Stefan Langer siegt bei Donauwörther Vergleichsfliegen
Die Tradition lebt weiter
[22. Mai 2023] DONAUWÖRTH-ZIRGESHEIM.
Am Himmelfahrts-Wochenende war für die Donauwörther Segelflieger die Bundesliga Nebensache – sie lieferten sich stattdessen einen vereinsinternen Wettkampf am Himmel.
Das Stillberghofer Vergleichsfliegen hat bei der Segelfluggruppe (SFG) Donauwörth-Monheim Tradition: Von 1975 bis Anfang der 2000er war die Veranstaltung eine feste Größe im Wettbewerbskalender der süddeutschen Segelflieger. Regelmäßig starteten am Stillberghof mehr als 40 Piloten zu Wettflügen. Nach rund 20 Jahren Pause organisierten die Mitglieder der Segelfluggruppe (SFG) Donauwörth-Monheim 2022 eine Neuauflage und kamen wieder auf den Geschmack, so dass am vergangenen Wochenende erneut elf SFG-Piloten gegeneinander am Stillberghof antraten.
An vier von fünf Tagen wurden Strecken bis zu 380 Kilometer ohne Motorkraft zurückgelegt; dabei galt es, vorgegebene Kurse über Nordschwaben, Mittelfranken und der Oberpfalz möglichst schnell zurückzulegen. Alle Flugzeuge wurden nacheinander an den Himmel geschleppt, per Funk gab es das Startsignal und das Rennen begann. Die Fans am Boden konnten die Segler per Internet-Livetracking verfolgen. Gewertet wurde wie beim Autorennen: Wer zuerst die Ziellinie überflog, bekam die meisten Punkte.
Am Ende des Wettbewerbs zeichnete sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen zwei der SFG-Hochleistungspiloten ab: Stefan Langer (28 Punkte) setzte sich mit zwei Tagessiegen letztlich mit nur zwei Punkten Vorsprung vor David Bauder an die Spitze, Dritter wurde Robin Neumann mit 17 Zählern. Stefan Langer resümierte: „Es war ein großartiger Wettbewerb, und es ist beeindruckend, wie viele gute Streckenflugpiloten bei uns in der SFG Donauwörth-Monheim fliegen.“
Passenderweise wurden die Flüge des Vergleichsfliegens auch für die Segelflug-Bundesliga gewertet – da die Streckenführung sich aber an Wettbewerbskriterien orientierte und nicht, wie sonst in der Liga, von den Piloten frei gewählt werden konnte, schnitt die SFG nur mäßig ab und landete auf Rundenplatz 15. In der Gesamtwertung liegt der Club auf Tabellenplatz 14.
Die Bundesliga-Tabelle nach Runde 6:
1. LSV Straubing (BY) 83 Punkte
2. FLC Schwandorf (BY) 67
3. FSC Odenwald Walldürn (BW) 65
4. …
12. AC Bamberg (BY) 48
13. LSV Burgdorf (NI) 45
14. SFG Donauwörth-Monheim (BY) 44
15. SFG Bensheim (HE) 39
16. LSC Bad Homburg (HE) 34
Donauwörther Piloten klettern in der Bundesliga nach oben
Segelflieger in den Top Ten
[9. Mai 2023] DONAUWÖRTH-ZIRGESHEIM. Mit einem soliden neunten Platz in der vierten Runde der Segelflug-Bundesliga rückt die Segelfluggruppe (SFG) Donauwörth-Monheim in die Top Ten der Liga auf.
Die schnellste Bundesliga-Geschwindigkeit des vergangenen Wochenendes erzielte David Bauder. Er war am Sonntag auf Zick-Zack-Kurs zwischen Dinkelsbühl und Regensburg unterwegs und legte eine Distanz von 362 Kilometern mit durchschnittlich 114 Stundenkilometern zurück.
Ebenfalls am Stillberghof, aber bereits am Samstag, starteten Michael Rehmet und Roman Finkenzeller. Auch Rehmets Strecke führte ihn nördlich von Donauwörth entlang, die etwas schwächere Thermik im Vergleich zum Folgetag bremste ihn jedoch aus. Seine Bundesliga-Schnittgeschwindigkeit betrugen 102 Kilometer pro Stunde. Finkenzeller wählte eine andere Route, er folgte den Aufwinden bis weit auf die Schwäbische Alb. Sein Rückflug Richtung Zirgesheim endete jedoch aufgrund fehlender Thermik vorzeitig auf einem Segelflugplatz am Rande der Alb; immerhin 64 Kilometer pro Stunde flossen als Durchschnittsgeschwindigkeit in die Wertung ein.
In der Gesamtwertung hat sich die SFG mit diesem Ergebnis ein gutes Stück aufwärtsbewegt und kletterte von Rang elf auf Rang sechs.
Während die Vereinskollegen am Himmel über Nordsschwaben um Punkte rangen, starteten drei SFG-Piloten beim Internationalen Segelflug-Wettbewerb in Klix im östlichen Sachsen. An fünf Wertungstagen starteten Peer Zitzmann und Ovidiu Chircan in der Klasse der zweisitzigen Segelflugzeuge sowie Bastian Elsenhans in der einsitzigen „Standardklasse“ und belegten am Ende Plätze unter den Top 20. (hz)
Die Bundesliga-Tabelle nach Runde 4:
. 1. LSV Straubing (BY) 63 Punkte
2. FLC Schwandorf (BY) 46
3. FSVO Reinheim (HE) 43
4. AC Lichtenfels (BY) 43
5. FSC Odenwald Walldürn (BW) 41
6. SFG Donauwörth-Monheim (BY) 37
7. LSV Schwarzwald (BW) 36
8. AC Bamberg (BY) 36
9. SFG Guilini/Ludwigshafen (BW) 35
10. AC Weiden (BY) 34
Donauwörther Bundeslila-Piloten holen den Rundensieg
Mit dem Segler fast bis nach Prag – und zurück
[3.Mai 2023] DONAUWÖRTH-ZIRGESHEIM. Das ist mal eine solide Steigerung: Nach Wetterpech und schwachem Liga-Start holten sich die Piloten der Segelfluggruppe (SFG) Donauwörth-Monheim am vergangenen Wochenende den Rundensieg.
SFG-Leistungsträger Stefan Langer schaffte mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 121,4 Stundenkilometer nicht nur den schnellsten Schnitt der ganzen Runde, sondern legte auch noch einen eher ungewöhnlichen Flugweg zurück – und zwar nicht allein. Langer sowie sein Vereinskollege David Bauder folgten einer „Wolkenstraße“, einer Aneinanderreihung von Thermikwolken, die ihre 600 Kilogramm schweren Kunststoff-Segler quasi wie auf einer Autobahn rund 200 Kilometer geradeaus fliegen ließen – vom Stillberghof bis 60 Kilometer vor Prag und wieder zurück.
Bauder war mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 118,9 Stundenkilometern nur wenig langsamer.
Drittschnellster Pilot Donauwörths war Stephan Bosch – er jagte die Wolkenstraße ebenfalls entlang, drehte aber bereits vor der tschechischen Grenze um und meldete einen Bundesliga-Schnitt von 115,7 Stundenkilometern.
Durch den Rundensieg heimste die SFG 20 Punkte im dritten Durchgang ein und kletterte in der Tabelle von Rang 19 auf Platz elf.
Doch nicht nur sportlich waren die Piloten auf dem Flugplatz von Zirgesheim erfolgreich, auch in puncto Nachwuchswerbung geht es vorwärts: Zehn an der Fliegerei Interessierte absolvierten am Wochenende den praktischen Abschnitt des Segelflug-Kursus‘ der Donauwörther VHS, nachdem sie bereits zuvor an zwei Abenden Flug-Theorie gepaukt hatten. Mehrmals am Wochenende durfte jeder potenzielle Flugschüler mit einem der ehrenamtlichen Fluglehrer vom Stillberghof abheben – dem Vernehmen nach hat so mancher noch nicht genug von der Höhenluft und überlegt, die Segelflug-Pilotenausbildung durchzuziehen. (hz)
Die Bundesliga-Tabelle nach Runde 3:
1. LSV Straubing (BY) 45 Punkte
2. FSVO Reinheim (HE) 34
3. FLC Schwandorf (BY) 29
…
9. SFG Bensheim (HE) 26
10. AC Bamberg (BY) 25
11. SFG Donauwörth-Monheim (BY) 24
12. LSV Schwarzwald (BW) 22
Schwacher Start, aber erlebnisreiche Flüge in der Segelflug-Bundesliga
Bauder blickte auf die Berge
(25. April 2023) DONAUWÖRTH-ZIRGESHEIM. Das Ergebnis der ihrer ersten Flüge in der Segelflug-Bundesliga hatten sich die Piloten der Segelfluggruppe (SFG) Donauwörth-Monheim etwas anders vorgestellt. Erlebnisreich waren die Flüge dennoch.
Nachdem die Donauwörther Luftsportler Mitte April wetterbedingt nicht an der ersten Runde der Segelflug-Bundesliga teilnehmen konnten, signalisierte der Wetterbericht für den vergangenen Samstag erstmals gutes Flugwetter. Wolfgang Köckeis, Lothar Press und David Bauder traten als Team für die SFG an, mussten aber schnell feststellen, dass Vorhersage und Wirklichkeit nicht viel miteinander zu tun hatten. Vor allem Köckeis und Press hatten mit schwachen Aufwinden zu kämpfen und bewältigten über Nordschwaben und Mittelfranken lediglich jeweils 180 Kilometer ohne Motorkraft – eigentlich zu wenig für diese Jahreszeit. Dementsprechend gering war auch die für die Bundesliga-Wertung relevante Durchschnittsgeschwindigkeit der beiden Piloten mit 62,1 beziehungsweise 60,6 Stundenkilometern.
David Bauder wählte eine andere Strategie und startete Richtung Süden. Er schaffte bei Garmisch-Partenkirchen den fliegerischen Einstieg in die Nordalpen, wo sich das Flugwetter deutlich besser präsentierte. Von der Zugspitze flog Bauder bis kurz hinter die Schweizer Grenze und wieder retour – sein Flugschreiber zeigte nach der Landung immerhin 282 Kilometer und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 96,9 Stundenkilometern.
In der Rundenwertung landete die SFG auf Platz 17 – hier hatten die Vereine in den bayrischen Mittelgebirgen deutlich die Nase vorn. In der Gesamtwertung liegt Donauwörth auf Platz 19.
Am kommenden Wochenende findet auf dem Fluggelände in Zirgesheim der Segelflug-Schnupperlehrgang der Volkshochschule statt. Zehn Teilnehmende werden drei Tage lang die Grundlagen des Segelfliegens erlernen. (hz)
Die Bundesliga-Tabelle nach Runde 2:
1. LSV Straubing (BY) 30 Punkte
2. LSV Schwarzwald (BW) 21
3. AC Weiden (BY) 21
…
17. SFG Bensheim (HE) 9
18. Hannoverscher AC (NI) 6
19. SFG Donauwörth-Monheim (BY) 4
20. LSC Bad Homburg (HE) 3
Wetterbedingt noch kein Bundesliga-Start bei den Donauwörther Segelfliegern
Stillberg-Piloten blieben am Boden
(17. April 2023) DONAUWÖRTH-ZIRGESHEIM. Einen sprichwörtlich trüben Saisonauftakt erlebten die Piloten der Segelfluggruppe (SFG) Donauwörth-Monheim am vergangenen Wochenende: Das erste Wertungs-Wochenende der Segelflug-Bundesliga fand ohne die Luftsportler vom Stillberghof statt. Das regnerische Aprilwetter erlaubte keine langen Flüge ohne Motor über Nordschwaben, denn die funktionieren nur mit ausreichender Sonneneinstrahlung – diese suchte man am Wochenende jedoch vergeblich.
Glück im Unglück: Den meisten anderen Bundesliga-Clubs in Deutschlang ging es ähnlich, nur einigen Piloten ganz im Westen Richtung Schwarzwald gelang es, Liga-Punkte zu sammeln. (hz)
Segelfliegen ist Handarbeit – auch in der Werkstatt
Donauwörther Piloten reparieren ihre Flugzeuge im Winter selbst
(8.3.2023) DONAUWÖRTH-ZIRGESHEIM.
Auch wenn die Sonne immer öfter immer höher am Himmel steht – die Piloten der Segelfluggruppe (SFG) müssen sich bis zum Abheben noch ein bisschen gedulden. Bis dahin wird geschraubt, geschliffen und poliert.
Noch ist der Flugplatzboden auf dem Segelflugplatz Stillberghof zu weich und die Sonne zu schwach, um thermische Aufwinde zu erzeugen – die aktuellen Sturmfronten und Schneeschauer tun ihr übriges. In größeren Flughöhen wird es im Frühjahr auch noch sehr schnell sehr kalt in den ungeheizten Flugzeug-Cockpits. In der neu renovierten Werkstatt am Flugplatz ist es dafür schön warm, und so nutzen die Piloten die Wartezeit auf den Frühling, um ihren Flugzeugen den letzten Schliff zu verpassen.
Mehr als 100 Stunden ist jedes der sechs vereinseigenen Donauwörther Segelflugzeuge pro Jahr in der Luft, das Schulungs-Flugzeug absolviert bis zu 30 Landungen pro Flugtag. Bei dieser Leistung ist eine gründliche Kontrolle der Fluggeräte natürlich wichtig. Die Piloten übernehmen dies selbst, untersuchen die Segler vor allem auf Beschädigungen und überprüfen die Steuerungsanlage und Geräte an Bord. Kleinere Defekte und Reparaturen führen die Luftsportler direkt aus.
Zusätzlich werden die Flugzeuge innen gereinigt und außen poliert. Dabei legen alle Hand mit an, vom 14-jährigen Flugschüler bis hin zur erfahrenen Bundesliga-Pilotin –unter der Aufsicht von speziell ausgebildeten Werkstattleitern, die den Umgang mit den verschiedensten Materialien und Werkzeugen vermitteln. Die Eigenleistung spart der SFG nicht nur Geld, sondern hilft dem Nachwuchs auch dabei, Konstruktion und Technik des Segelfliegers im Detail zu verstehen.
Am Ende der Winterarbeit gegen Ende März steht bei der Segelfluggruppe die „Nachprüfung“ auf dem Programm. Ein Beauftragter der Luftfahrtbehörde überprüft hierbei, ob die Wartungsarbeiten ordentlich durchgeführt und dokumentiert wurden und ob das Flugzeug somit flugtüchtig ist. Wie beim Auto-TÜV bekommt das Flugzeug dann die Freigabe, wieder eine Saison lang lautlos durch die Lüfte segeln zu dürfen. (hz)
Apropos Nachwuchs: Für alle, die sich für die Ausbildung zum Segelflug-Piloten interessieren, bietet die Volkshochschule Donauwörth zusammen mit den hiesigen Piloten einen Schnupperlehrgang im Segelfliegen an. Im Rahmen von zwei abendlichen Theorieeinheiten (20. und 27. April) und drei Tagen echtem Flugtraining am Stillberghof (29./30. April und 01. Mai) können interessierte Menschen das Gefühl des lautlosen Gleitens gemeinsam mit einem Fluglehrer selbst erleben. Die Anmeldung erfolgt über die VHS.
ältere Berichte im Archiv unter "NEWS"